MUSIKER MIT VIELFÄLTIGEM BACKGROUND
Seit rund 15 Jahren spielen Techtelmechtel zusammen. Dabei haben die Innerschweizer ihre verschiedenen musikalischen Backgrounds (von Schweizer Volksmusik bis hin zu Jazz) in ihre Klezmer- Balkan- und Gypsylieder einfliessen lassen. Resultat ist virtuose osteuropäische Volksmusik in ihrer ganzen Bandbreite und mit kreativem Spielwitz.
Techtelmechtel tritt in Zusammensetzungen von sechs bis acht Musikern auf:
Jonas Bättig, Gesang / Patrick Eigenmann, Klarinette / Andreas Gabriel, Violine / Markus Bircher, Akkordeon / Jürg Nietlispach, Kontrabass / Christian Bucher, Drums / Roger Konrad, Posaune & Alphorn / Georg Commerell, Piano
Jonas Bättig
Gesang
"Es gibt zahllose osteuropäische Lieder. Wir wählen für unsere Konzerte die schönsten, lustigsten und bewegendsten aus."
Patrick Eigenmann
Klarinette und Projektleiter
"Unsere Musik kennt keine Grenzen. Sie löst kulturübergreifend dieselben Emotionen aus. Das finde ich faszinierend."
Andreas Gabriel
Violine
"Osteuropäische Melodien sind sehr variabel und vielschichtig. Für mich als Volksmusiker ein bereicherndes Genre."
Markus Bircher
Akkordeon
"Techtelmechtel heisst Kreativität. Mir passt vor allem unsere Symbiose mit Schweizer Volksmusik speziell gut."
Jürg Nietlispach
Kontrabass
"Techtelmechtel macht die Schweizer Musikszene um eine kreative Komponente reicher."
Christian Bucher
Schlagzeug und Perkussion
"Osteuropäische Musik ist rhythmisch variabel und daher jederzeit abwechslunsgreich."
Roger Konrad
Posaune und Alphorn
"Klezmer-Sound und Alphorn? Funktioniert! Und unsere jazzigen Komponenten sind für Posaune wie gemacht."
Georg Commerell
Piano
"Osteuropäische Volksmusik ist für uns eine Herzenssache."
KURZ - CVs
Jonas Bättig
Sänger, Schauspieler und Theatermusiker, begann seine künstlerischen Studien 2001 an der Hochschule der Künste Bern, bevor er zwei Jahre später ins Gesangsfach an der Musikhochschule Luzern bei Prof. Barbara Locher wechselte und das Studium 2008 erfolgreich abschloss. Schon während dem Studium war er in verschiedenen, auch selbst inszenierten Theaterproduktionen und zahlreichen (szenischen) Lesungen zu sehen, unter anderem im Luzerner Theater und im Theater Biel Solothurn. Seine Stimme ist in zahlreichen musikalischen und theatralen Projekten von Genf bis Zürich zu hören. Neben seiner vielseitigen konzertanten Tätigkeit in der weltlichen und geistlichen Musik, arbeitet Jonas Bättig seit 2009 in den Musikschulen Cham und Steinhausen als Gesangspädagoge, Stimmbildner und Ensembleleiter.
Andreas Gabriel
Christian Bucher
1983 in Stans geboren, studierte Schlagzeug und Perkussion an der Musikhochschule Luzern Musik (Klassik und Jazz).
Er kennt keine Scheu vor Grenzgängen und ist als Schlagzeuger, Marimbaphonist und Vibraphonist in
unterschiedlichsten Projekten unterwegs, welche von moderner Klassik bis hin zu Jazz und Folk Noir reichen.
Dabei bewegt er sich musikalisch fliessend zwischen komponierter und improvisierter Musik.
Patrick Eigenmann
Patrick Eigenmann ist seit Klein auf begeisterter Klarinettist und liebt es, Schritte in verschiedensten Arten von Musik zu wagen. Ausgebildet bei Emil Wallimann und Regula Schneider war er bald Teil von oder Zuzüger in verschiedenen Symphonischen Blasorchesten, darunter in Luzern, Bern, Ennetbürgen oder dem Symphonischen Armeeorchester. Nach einigen Jahren als nebenberuflicher Musiklehrer in Dallenwil riss er eigene Musikprojekte an (darunter Two@Six oder Techtelmechtel) und nahm parallel dazu an Wettbewerben teil, wo national und regional höchste Auszeichnungen heraussprangen. Auch in Kleinformationen wie dem Nidwaldner Bläserquintett ist Patrick anzutreffen.
Roger Konrad
Roger Konrad erwarb 1999 an der MHS Luzern das Lehrdiplom (Hauptfach Posaune). Es folgten Studien in Gesang, Direktion und Jazzposaune in Luzern sowie Boston USA. Der vielseitige Musiker (Posaune, Alphorn, Gesang und div. Ventilblasinstrumente) fühlt sich mit seinem musikalischen Spektrum von Klassik, Jazz, Pop, World bis zur neuen Volksmusik in verschiedenen Genre zu Hause. Zurzeit ist Roger Lead-Posaunist beim Christoph Walter Orchestra und als Klangkünstler ein gefragter Musiker bei stilübergreifenden Projekten. Seine Engagements brachten ihn u.a. nach Vancouver, Lissabon, Paris, London, Rom und Japan. Seine aktuellen, eigenen Projekte sind Querland, Treibhorn und the sunny side brothers. https://www.rogerkonrad.ch/